STUDIENGEBÄUDE ALPENSTRASSE
Alpenstraße 75
5020 Salzburg

im Stadtplan anzeigen


Mag. Barbara Hagen-Walther bakk. phil.
T +43-662-62 08 08-184
F +43-662-62 08 08-720


 

 

Musikinstrumente

Geschichte

Bereits Vinzenz Maria Süß, der Begründer des Salzburg Museum, sah sich Mozarts Vaterstadt, der Wiege des großen Meisters der Töne verpflichtet, historische Musikinstrumente in seine Erwerbungsbemühungen mit einzubeziehen. In einem Jahresbericht von 1865 verzeichnete er in der so genannten Instrumentenstube die bis dato gesammelten Tonwerkzeuge, die er bereits mit 172 Einträgen bezifferte und durch Literatur, Büsten und Porträts vorzüglicher  Salzburgischer Tonkünstler und Compositeurs ergänzte. Damit legte er die Basis für die heutige, stetig wachsende Sammlung Musikinstrumente.

Spektrum der Sammlung

Das Spektrum der Sammlung erstreckt sich über alle Instrumentengattungen vom 16. bis ins 20. Jahrhundert und bietet vor allem einen Überblick über das Instrumentarium des 17. und 18. Jahrhunderts in Salzburg. Der Bogen spannt sich von einer 1524 gefertigten, später zur Theorbe umgebauten Laute aus der Werkstatt Michael Gartners bis hin zu einem Aluphon, einer 4 x 4 Meter großen Klanginstallation von Werner Raditsching, die 1993 im Rockhouse Salzburg erklang. Darüber hinaus verwaltet das Salzburg Museum seit 1995 die Sammlung Cubasch (Blasinstrumente) und seit 2001 die Sammlung Wlaschek (Tasteninstrumente).

Überblick zum Bestand

Die Objekte der Sammlung Musikinstrumente sind vor allem Dokumente lokaler Musik- und Kulturgeschichte. Sie erzählen vom Musikgeschmack vergangener Epochen, historischen Ereignissen und Persönlichkeiten wie das Clavichord von Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonneburg, geb. Mozart, der Hammerflügel von Johann Michael Haydn oder die Prunkharfenzither von Joseph Achleitner, Kammervirtuose Ottos I. von Griechenland. Neben Tasteninstrumenten finden sich Blas-, Streich-, Zupf- und Schlaginstrumente verschiedener Art und Datierung wie auch Kombinationsinstrumente in der Sammlung. Positive, Regale, Cembali, Clavichorde und Hammerklaviere sind hier ebenso zu finden wie ein „Stählernes Gelächter“. Der barocke Geigenbau in Salzburg schuf so manches Meisterwerk an Streich- und Zupfinstrumenten, die durch Namen wie Michael Gartner, Marcell Pichler, Ulrich Rämbhardt, Johannes Schorn und Andreas Ferdinand Mayr belegt sind. Des Weiteren ist diese Instrumentengattung durch einen reichen Bestand an Geigenbögen, Trumscheite, Cistern, Hackbretter, Zithern, Gitarren und Harfen vertreten. Das Bild lokaler Musizierpraxis wird durch Blockflöten v. a. in Tenor- und Basslage, Stockflöten, Querpfeifen und -flöten, Pommern, Schalmeien, Dulziane, Oboen und Fagotte sowie vorwiegend aus Nürnberg und Wien stammenden Blechblasinstrumenten wie Signalhörner, Waldhörner, Trompeten und Posaunen ergänzt. Trommeln, Selbstklinger wie Maultrommeln, Schellenbäume und Nagelgeigen sowie mechanische Saitenspiele beschließen den Überblick der Sammlung.

Neuerwerbungen

Der in der Gründung der Sammlung vorgegebene Schwerpunkt eines Salzburg- Bezugs ist auch zukünftige Sammlungsstrategie. Neben historischen Instrumenten werden derzeit auch Erzeugnisse des zeitgenössischen Instrumentenbaus gesammelt und für zukünftige Generationen dokumentiert.

Sichtbarkeit und Funktion

Ausgewählte Objekte der Sammlung Musikinstrumente sind in den Schausammlungen des Salzburg Museum präsent und werden je nach Themenausrichtung auch in den verschiedenen Sonderausstellungen gezeigt. Der gute Erhaltungszustand und die internationale Exklusivität mancher Objekte weckt auch das Interesse externer Museen.
Der wissenschaftliche Dialog wird derzeit durch eine aktive Vernetzung mit den Universitäten Salzburgs gefördert und durch Hochschulraumstrukturmittel des Bundesministeriums für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft bis 2018 unterstützt. Die laufenden Projekte bieten dem universitären Nachwuchs Zugang zu den Zeugnissen „Salzburger Musikgeschichte“ im Museumsbestand und schaffen u. a. darüber hinaus visuelle Tondokumente der historischen Musikinstrumente.

Bildergalerie

Cembalo, Johannes Mayer, Stuttgart, 1619, Holz (u.a. Ebenholz, Nuss), Perlmutt, Elfenbein, Metall (Eisen, Messing), Federkiele, Inv.-Nr. MI 1015
Cembalo, Johannes Mayer, Stuttgart, 1619, Holz (u.a. Ebenholz, Nuss), Perlmutt, Elfenbein, Metall (Eisen, Messing), Federkiele, Inv.-Nr. MI 1015
Viola d'amore, Johannes Schorn, Salzburg, 1701, Holz (Ahorn, Fichte), Metall, Inv.-Nr. MI 1016
Viola d'amore, Johannes Schorn, Salzburg, 1701, Holz (Ahorn, Fichte), Metall, Inv.-Nr. MI 1016
Stahlklavier, Jacob Peter Pirchl, Traunstein, 1805, Holz (Fichte, Kirsche, Ebenholz, Ahorn), Elfenbein, Stahlplättchen, Inv.-Nr. MI 1018
Stahlklavier, Jacob Peter Pirchl, Traunstein, 1805, Holz (Fichte, Kirsche, Ebenholz, Ahorn), Elfenbein, Stahlplättchen, Inv.-Nr. MI 1018
Hammerflügel aus dem Besitz Johann Michael Haydns, Johann Schmid, Salzburg, 1803, Nuss, furniert, Messing, Stahl, Inv.-Nr. MI 1035
Hammerflügel aus dem Besitz Johann Michael Haydns, Johann Schmid, Salzburg, 1803, Nuss, furniert, Messing, Stahl, Inv.-Nr. MI 1035
Militärtrommel mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf von Colloredo, Salzburg, unbekannter Instrumentenbauer, Eschenholz, Leder, Fell, Inv.-Nr. MI 1039
Militärtrommel mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Hieronymus Graf von Colloredo, Salzburg, unbekannter Instrumentenbauer, Eschenholz, Leder, Fell, Inv.-Nr. MI 1039
Kleine Nagelgeige, unbekannter Instrumentenbauer, süddeutscher Raum, um 1800, Holz, Metall, Inv.-Nr. MI 1074
Kleine Nagelgeige, unbekannter Instrumentenbauer, süddeutscher Raum, um 1800, Holz, Metall, Inv.-Nr. MI 1074
Kontrabass mit dem Wappen Fürsterzbischofs Franz Anton Fürst von Harrach, Andreas Ferdinand Mayr, Salzburg, 1722, Holz (Ahorn, Fichte), Metall, Inv.-Nr. MI 1084
Kontrabass mit dem Wappen Fürsterzbischofs Franz Anton Fürst von Harrach, Andreas Ferdinand Mayr, Salzburg, 1722, Holz (Ahorn, Fichte), Metall, Inv.-Nr. MI 1084
Schwanenhalslaute, Michael Garttner, Balthassar Helm, Andreas Ferdinand Mayr, Salzburg, 1524 bzw. 1597 bzw. 1723, Holz (Perlahorn), Metall, Inv.-Nr. MI 1087
Schwanenhalslaute, Michael Garttner, Balthassar Helm, Andreas Ferdinand Mayr, Salzburg, 1524 bzw. 1597 bzw. 1723, Holz (Perlahorn), Metall, Inv.-Nr. MI 1087
Blockflöte, Hans Rauch von Schratt, Deutschland, 1535, Holz (Buchsbaum), Messing, Inv.-Nr. MI 1143
Blockflöte, Hans Rauch von Schratt, Deutschland, 1535, Holz (Buchsbaum), Messing, Inv.-Nr. MI 1143
Englischhorn in f, Carl Augustin Grenser, Dresden, Ende 18. Jh., Holz (Kirsche), Messing, Leder, Goldprägung, Inv.-Nr. MI 1216
Englischhorn in f, Carl Augustin Grenser, Dresden, Ende 18. Jh., Holz (Kirsche), Messing, Leder, Goldprägung, Inv.-Nr. MI 1216
Kontrafagott, Joannes Maria Anciuti, Mailand, 1732, Holz (Ahorn), Messing, Papier, Glas, Inv.-Nr. MI 1247
Kontrafagott, Joannes Maria Anciuti, Mailand, 1732, Holz (Ahorn), Messing, Papier, Glas, Inv.-Nr. MI 1247
Basschalumeau, W. Kress, um 1700, Holz (Birnenholz ?), Messing, Inv.-Nr. MI 1253
Basschalumeau, W. Kress, um 1700, Holz (Birnenholz ?), Messing, Inv.-Nr. MI 1253
Clavichord aus den Besitz von Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, geb. Mozart, unbekannter Instrumentenbauer, Deutschland, Ende 18. Jh., Holz, Elfenbein, Metall, Inv.-Nr. MI 1264
Clavichord aus den Besitz von Maria Anna Freifrau von Berchtold zu Sonnenburg, geb. Mozart, unbekannter Instrumentenbauer, Deutschland, Ende 18. Jh., Holz, Elfenbein, Metall, Inv.-Nr. MI 1264
Doppelpedalharfe aus dem Besitz der Harfenvirtuosin Maria Mösner, verh. Gräfin Spaur, Sébastien Érard, Paris, 2. Viertel 19. Jh., Holz, Metall, Inv.-Nr. MI 1314
Doppelpedalharfe aus dem Besitz der Harfenvirtuosin Maria Mösner, verh. Gräfin Spaur, Sébastien Érard, Paris, 2. Viertel 19. Jh., Holz, Metall, Inv.-Nr. MI 1314
Prunkharfenzither aus dem Besitz Joseph Achleitners, Kammervirtuose von Otto I. von Griechenland, Ignaz Johann Bucher, Wien, um 1860, Fichte, Palisander, furniert, Inv.-Nr. MI 1368
Prunkharfenzither aus dem Besitz Joseph Achleitners, Kammervirtuose von Otto I. von Griechenland, Ignaz Johann Bucher, Wien, um 1860, Fichte, Palisander, furniert, Inv.-Nr. MI 1368
Trumscheit, unbekannter Instrumentenbauer, Österreich, 18. Jh., Holz (Fichte), Inv.-Nr. MI 1427
Trumscheit, unbekannter Instrumentenbauer, Österreich, 18. Jh., Holz (Fichte), Inv.-Nr. MI 1427
Bassposaune in D mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron, Sebastian Hainlein d. J., Nürnberg, 1622, Messing, Inv.-Nr. MI 1560
Bassposaune in D mit dem Wappen des Fürsterzbischofs Paris Graf Lodron, Sebastian Hainlein d. J., Nürnberg, 1622, Messing, Inv.-Nr. MI 1560
Trompete in e, Johann Wilhelm Haas, Nürnberg, um 1700, Messing, Inv.-Nr. MI 1569
Trompete in e, Johann Wilhelm Haas, Nürnberg, um 1700, Messing, Inv.-Nr. MI 1569
Salzburg Museum