Als Kapellknabe mit seiner Geige, 1905
Klicken um Bild zu vergrößern
Maria Messner mit ihren Söhnen, rechts Joseph Messner, 1914
Klicken um Bild zu vergrößern
E. Tony Angerer: Joseph Messner, 1931, Öl/Lw., Salzburg Museum, Inv.-Nr. 23/68
Klicken um Bild zu vergrößern
Originalnoten der Festspielfanfare, 1936
Klicken um Bild zu vergrößern
Joseph Messner und Eva Klemens in St. Jakob am Thurn
Klicken um Bild zu vergrößern
An der Salzburger Domorgel
Klicken um Bild zu vergrößern
Salzburger Festspiele 1937
Klicken um Bild zu vergrößern
Grab auf dem Kommunalfriedhof
Klicken um Bild zu vergrößern

Biografie Joseph Messner

 

 

27. Februar 1893
Geburt als zweiter Sohn des Bergarbeiters Jakob Gregor Messner und seiner Gattin Maria, geb. Speckbacher, in Schwaz in Tirol; zwei Brüder (Johannes und Jakob)
 

Ab 1898
Unterricht in Violine, Klavier, Orgel und Gesang
 

Ab 1905
Sängerknabe am Salzburger Kapellhaus
 

1909
Tod des Vaters
 

1913
Matura mit Auszeichnung am Collegium Borromäum. Aushilfsorganist am Salzburger Dom
 

1913-1917
Studium der Theologie in Salzburg und Innsbruck
 

7. Oktober 1916
Priesterweihe im Salzburger Dom
 

1917/18
Kooperator in (Bad) Häring in Tirol. Die Lieder op. 2 und 3 erscheinen unter dem Titel Sehnsucht und Erfüllung.
Eine Berufung zum königlich-sächsischen Hoforganisten in Dresden wird im Herbst 1918 infolge des politischen Umsturzes hinfällig, der König muss abdanken
 

1918/19
Studium an der Akademie der Tonkunst in München und kunstgeschichtliche Studien
 

Bis 1922
Lebt als freischaffender Komponist, Musikschriftsteller und Konzertorganist in München
 

1922
Einladung nach Berlin als Kompositionslehrer am Stern'schen Konservatorium. Ruf nach Salzburg durch Fürsterzbischof Dr. Rieder. Ernennung zum zweiten Domorganisten, aber im Stand und mit dem Gehalt eines Kooperators
 

1926
Nach dem Tod Franz Xaver Grubers Ernennung zum Domkapellmeister von Salzburg
 

1927
Auf Anregung Hugo von Hofmannsthals und Max Reinhardts erstes Domkonzert (Konzert geistlicher Musik) im Rahmen der Salzburger Festspiele
 

1929
Begegnung mit der Operettensängerin Eva Klemens.
Ein Angebot, das Amt des Kapellmeisters an der St. Hedwigs-Kathedrale in Berlin zu übernehmen, wird vom Salzburger Erzbischof mit einer Gehaltszulage abgewehrt
 

1932
Ernennung zum Professor
 

1935
Ernennung zum Officier d'Académie des Beaux Arts, Paris
 

1936
Österreichischer Staatspreis für das Chorwerk "Die vier letzten Dinge". Seine Festspielfanfare für Rundfunkübertragungen aus Salzburg gewinnt in einem Wettbewerb den ersten Preis. Mit Eva Klemens Übersiedlung nach St. Jakob am Thurn in das eigene Haus
 

1939-1945
Während des Zweiten Weltkriegs eingeschränkte künstlerische Tätigkeit. Keine Domkonzerte mehr
 

16. Oktober 1944
Erlebt im Dom die Bombardierung und den Einsturz der Kuppel mit
 

1945
Organisiert das Mozarteum Orchester neu und ist maßgeblich am Zustandekommen der ersten Salzburger Festspiele nach dem Krieg beteiligt. Die Konzerte geistlicher Musik (Domkonzerte) finden ab nun in der Aula der Alten Universität statt. Einrichtung und Leitung eines Seminars für Kirchenmusik am Mozarteum
 

1959
Wiedereröffnung des renovierten Doms mit der Großen Messe in E (Bombenmesse). Gesundheitliche Probleme überschatten das letzte Lebensjahrzehnt
 

1960
Ernennung zum Ehrenbürger seiner Geburtsstadt Schwaz
 

1963-1968
Hohe Auszeichnungen durch die Republik, das Land und die Stadt Salzburg, Ehrendoktorate der Universitäten Salzburg und Walla-Walla/Washington
 

1967
Dirigiert Mozarts Requiem als sein letztes Domkonzert bei den Salzburger Festspielen
 

21. Febr. 1969
Plötzlicher Tod durch Herzversagen
 

27. Febr. 1969
Beisetzung auf dem Kommunalfriedhof in Salzburg

 

>>> Hauptseite Joseph Messner

>>> Mehr Informationen zu Messner

>>> Ausstellungsräume

 
 

Besuche uns auf Facebook