|

Auf dem Bild ist noch
die hölzerne, achtjochige Stadtbrücke zu sehen, die vom Platzl
bis zum
Rathausbogen reicht. Sie
wird von einigen Passanten und einem Fuhrwerk überquert. Die Salzach
fließt noch direkt entlang der Häuser am Kreuzwirtsgässchen (der heutigen
Schwarzstraße). In den sechziger Jahren des 19. Jhs. begann
Carl Schwarz mit der Salzachregulierung
und legte einen Fahrweg an. Bald darauf wurden die Häuser abgerissen
und das erste Bazar-Gebäude errichtet.
|
Als erster Stifter zur Rettung
des Sattler-Panoramas stellte sich spontan KR Heinrich Spängler in
den Dienst der Sache. Die Spängler waren schon seit dem
16. Jahrhundert mit einer Faktorey wirtschaftlich erfolgreich.
Leopold Mozart komponierte sogar zwölf Menuette für Franz Anton
Spängler. 1828 gründete Carl Spängler eine Bank, die sich nun schon
in der siebten Generation im Familienbesitz befindet. Stets waren
die Spängler im öffentlichen und kulturellen Leben engagiert. Nun
"erwerben" sie aus dem Sattler-Panorama die Vorläuferbauten ihres
Bankhauses und die einstige Stadtbrücke (heute Staatsbrücke). Das heutige Bazargebäude im Eigentum des
Bankhauses Spängler wurde 1882 errichtet. 1906 erhielt es durch
einen Aus- und Umbau seine jetzige Gestalt.
|