|
 Auf dem
Panorama-Ausschnitt sieht man noch die alte, kleine Maxglaner
Kirche, die erst zwischen 1946 und 1956 durch einen großzügigen
Neubau erweitert wurde. Dahinter erstrecken sich die großen
landwirtschaftlich genutzten Felder bis zur Siezenheimer Kirche.
Die Allee am rechten Bildrand führt zum Schloss
Kleßheim.

|
"Wir in der Stieglbrauerei verbinden Tradition mit
Innovation. Genau so ist es beim historischen Sattler-Panorama, das
jetzt mit modernster Technik restauriert werden muss," erklärt
Stiegl-Chef Dr. Heinrich Dieter Kiener das Engagement seines
Unternehmens als Stifter für das großartige Rundgemälde.
Die
1492 erstmals urkundlich erwähnte Brauerei befand sich fast 400
Jahre im Herzen der Salzburger Altstadt im "Haus bey der Stiegen" an
der Gstättengasse. Wegen des größeren Platzbedarfs übersiedelte die
Brauerei im Jahre 1863 auf den heutigen Standort in Maxglan, der in
den folgenden Jahrzehnten mehrfach ausgebaut wurde.
Maxglan
zeigt sich auf dem Panorama noch als ländliches Dorf, das erst im
späteren 19. Jahrhundert mit dem wirtschaftlichen Aufschwung durch
die Ansiedlung zahlreicher Betriebe auf rund 7000 Einwohner anwuchs.
Zur Brauerei wurde 1919 sogar ein eigener Eisenbahnanschluss
hergestellt. 1926 erhielt Maxglan überregionale Bedeutung durch die
Eröffnung des Salzburger Flugplatzes. Lange wogten die Diskussionen
um die Eingemeindung Maxglans in die Stadt Salzburg, ehe diese am 1.
Juli 1935 durchgeführt wurde. Bis dahin war Maxglan eines der
größten Dörfer Österreichs gewesen.
|