|
...die im Dunkeln sieht man
nicht
1930 Von Georges Simenon erscheinen die ersten
Maigret-Romane. Uraufführung des Tonfilms "Der blaue Engel" von
Joseph von Sternberg. Max Schmeling wird Weltmeister im
Schwergewichtsboxen. Der "Rumba"-Tanz kommt als Partnertanz aus
Kuba nach Europa.
1931 Uraufführung von Carl Zuckmayers
"Hauptmann von Köpenick". Erik Charell dreht den Film "Der
Kongress tanzt". Salvador Dalí malt "Zerrinnende Zeit".
1932 Erster Tarzan-Film mit Johnny Weissmüller.
Massenarbeitslosigkeit in Deutschland und Österreich. Fund
der keltischen Schnabelkanne auf dem
Dürrnberg.
1933 Hindenburg ernennt Hitler zum deutschen
Reichskanzler. Beginn umfassender Gewaltmaßnahmen gegen
NS-Gegner und Juden in Deutschland. In der Stadt Salzburg gibt es
mehr als 32% Arbeitslose.
1934 Hitler übernimmt die
alleinige Macht als "Führer und Reichskanzler". Missglückter
NS-Putsch in Österreich, bei dem Bundeskanzler Dollfuß ermordert
wird. Ausschaltung des Parlaments in Österreich, autoritärer
Ständestatt unter Kurt Schuschnigg. Der Österreicher Hermann
Knaus und der Japaner Kiusako Ogino ermitteln die empfängnisfreien
Tage der Frau.
1935 Der Prototyp des "Volkswagens" (Käfer)
wird vorgestellt. Die "Nürnberger Gesetze" entrechten die Juden
in Deutschland. Eröffnung der von Franz Wallack erbauten
Großglockner-Hochalpenstraße. Erste Eingemeindung von Vororten in
die Stadt Salzburg (Maxglan, Gnigl-Itzling,
Aigen)
1936 Ausstellung "Entartete Kunst" in München mit
Werken von 112 von der NSDAP verfemten Künstlern. Beginn des
Spanischen Bürgerkriegs. Der Schispringer Sepp Bradl übertrifft
in Planica erstmals die 100-Meter-Marke.
1937 Uraufführung
von Carl Orffs "Carmina Burana". Walt Disney dreht
"Schneewitchen". Der Zeppelin LZ 129 "Hindenburg" wird auf der
Jungfernfahrt während der Landung in Lakehurst (New York)
zerstört.
1938 Einmarsch Deutscher Truppen und "Anschluss"
Österreichs an das Deutsche Reich. In der "Reichskristallnacht"
werden jüdische Geschäfte und Synagogen zerstört. In Salzburg
beginnt die Verhaftung und Deportierung von Juden. Beginn des
Autobahnbaus am Walserberg bei Salzburg (1941 kriegsbedingt
eingestellt).
1939 Besetzung des Sudetenlandes, dann
Ausrufung des Protektorates Böhmen und Mähren. Deutscher Überfall
auf Polen, Beginn des Zweiten Weltkrieges. Zweite Eingemeindung
von Vororten in die Stadt Salzburg (u.a. Liefering, Morzg,
Leopoldskron).
|
 Radioapparat
"Volksempfänger". Ende 1930er Jahre, SMCA, Spielzeugmuseum.
Armbinde
"Hakenkreuz". Stoff 1938-1945, SMCA, Inv.-Nr. K6857/49.
Benzinbehälter "Veedol", 1930er Jahre, Privatbesitz.
Nachfüllkännchen, 1930er Jahre,
Privatbesitz.
 Großes Büffet
Mahagoni, Nussfurnier, Messingbeschläge, Salzburg, Wunibald
Deininger (1879-1963), Ausführung: Möbelfabrik
Machauer/ Salzburg um 1930, SMCA, Inv.-Nr.
2032/99
|