Jedermann  
"Der Tod im Apfelbaum"
 

10. Juli bis 1. Oktober 2004


in Zusammenarbeit mit den
Salzburger Festspielen

Darsteller

Regisseure

Ausstellungsaufbau

Eröffnungsfeier

Start


 

Anlässlich der Jedermann-Ausstellung im SMCA führen Jugendliche und Kinder der "Jungen Freunde der Salzburger Festspiele" im Hof des Bürgerspitals "Das Leben und Sterben des reichen Mannes" in einer überarbeiteten Fassung auf. Texte von Hugo von Hofmannsthal und Max Reinhardt.

Ort: Hof des Bürgerspitals, Bürgerspitalgasse 2, Salzburg
Bei Schlechtwetter im Gotischen Saal, Gstättentor (Schleiferbogen)

Die DarstellerInnen:

Gott Vater: Peter Simonischek (Zuspielung)
Tod: Prisca Schweiger
Vetter: Benedikt Simonischek
Jedermann: Felix Schuchter
Buhlschaft: Catrin Arming
Cousine: Lina Zangerl
Geselle Ernst: Robin Grabs
Geselle Herbert: Thomas Carrion-Carrera
Mutter: Katharina Wawrik
Köchinnen: Milena Gauß, Elisabeth Vlasak
Schuldknecht: Jan Rybak
Weib: Magdalena Pichler
Kinder: Hannah Niese, Caspar Simonischek
Nachbarin: Cornelia Höring
Todesengel; Leonie Zangerl (Cello), Elisabeth Steinbauer (Violine), Manuel Dorsch (Violine)

Kinderorchester:

Violine: Manuel Dorsch, Clara Imani, Elisabeth Steinbauer
Cello: Leonie Zangerl
Gitarre: Maria Theresa Außermayr, Simon und Julia Krimplstätter, Adriane Schaschinger, Marlene Schobesberger
Flöte: Miriam Hornung, Pia Hornung, Laura Kornhass, Elisabeth Mayer, Hannah Niese, Hemma Schüffl
Klavier: Engelbert Eichner

Textfassung: Roland Renner, Elfi Schweiger
Regie: Brigitte Karner, Elfi Schweiger
Bühne: Rudolf Frey, Elfi Schweiger
Kostüme: Gertraud Hiesinger, Monika Vincze
Choreografie: Maria Gruber, Isabella Tomanec
Chor und Orchester: Thomas Huber

Gesamtleitung: Elfi Schweiger

Aufführungstermine:

Samstag, 10. Juli 2004, 16.30 Uhr

Freitag, 30. Juli 2004, 16.30 Uhr

Mittwoch, 4. August 2004, 16.30 Uhr

Freitag, 6. August 2004, 16.30 Uhr

Mittwoch, 25. August 2004, 16.30 Uhr

Samstag, 28. August 2004, 16.30 Uhr

Samstag, 18. September 2004, 16.30 Uhr

Mittwoch, 22. September 2004, 10.30 Uhr

Donnerstag, 23. September 2004, 10.30 Uhr

Freitag, 1. Oktober 2004, 10.30 Uhr

 

 

 

 

Kartenpreise

€ 9,50 (Erwachsene)
€ 3,50 (Kinder, Jugendliche)


Kartenvorverkauf

an den Kassen
im Spielzeugmuseum,
Bürgerspitalgasse 2,
Tel. +43/(0)662/
62 08 08-300
und im Haupthaus,
Museumsplatz 1,
Tel. +43/(0)662/
62 08 08-200

Karten auch an der Tageskassa

Kartenreservierung