Josef Zenzmaier
Skulpturen
Zum 70. Geburtstag

Sonderausstellung im SMCA-Haupthaus               
vom 31. 1. bis 15. 6. 2003


 


Katalog mit zahlreichen Abbildungen und
Werkverzeichnis: € 9,90



 Biografie Josef Zenzmaier 

 Lebensdaten J. Zenzmaier

 Werke von J. Zenzmaier


 


 


Blick in die Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum 

"Man kann ein Leben lang an einer Sache arbeiten" sagt Josef Zenzmaier. Getragen von einer Dynamik des Vorläufigen nimmt er die Herausforderung an, zur Schöpfung Stellung zu nehmen und nicht in die Gegenstandslosigkeit "auszuweichen". Letztlich ist es dann gar nicht entscheidend, ob es sich um einen Ast, ein Tier, ein Menschenporträt, um einen Heiligen oder um Christus, den Gekreuzigten handelt. Alles ist Schöpfung und bis zur Erlösung; Vorläufigkeit, "mit der wir leben müssen - nein dürfen", denn Endgültiges wäre wohl die Hölle.

 
Zerfallender Schädel, 1976
 
Büste Clemens Holzmeister, 1981
 

Zerklüftungen, Spalten, Grate, sanfte weiche Hügel, kantige Bruchstellen des Kalkgesteins, der Wandel des Lichts durch die Jahreszeiten, die ständige Veränderung durch Erosion als ein weltumfassendes work in progress. Wie Wind und Wetter, Frost und Hitze dem Berg an seiner Oberfläche zusetzen, so schreibt Zenzmaier mit Händen und Werkzeug dem Material seine Spuren ein. Aber Leid ist, so Zenzmaier, gleichzeitig auch Existenz. Bei aller strukturellen Vielfalt teilen diese berührenden Eingeständnisse der Freude, des Staunens, der Lust, aber auch des Zweifelns und der Hoffnung eine befreiende Botschaft mit und strahlen etwas von jener Gelassenheit aus, welche von einer Gebirgskette wie dem Hohen Göll ausgeht, die sich vor dem Haus Zenzmaiers auftürmt.

Das Salzburger Museum widmet Josef Zenzmaier eine Ausstellung um das breite Spektrum seines Schaffens erneut vor Augen zu führen und Werke der jüngsten Vergangenheit vorzustellen. Es ist dem Museum ein Anliegen, wiederum einen bildhauerisch tätigen Künstler zu präsentieren, das Augenmerk auf die Skulptur und Plastik in Salzburg hinzulenken.

Neben dieser Ausstellung von plastischen Arbeiten präsentiert das Bildungshaus St. Virgil zeitgleich den "Bildhauer als Zeichner" und stellt die alttestamentarischen bzw. mythologischen Lithographiezyklen "Ruth" und "Odysseus" aus (3. Jänner bis 7. April 2003 im Bildungshaus St. Virgil in Salzburg-Aigen). 

Mag. Peter Husty


Blick in die Ausstellung im Salzburger Museum Carolino Augusteum


St. Virgil, 1976


Evangelistensymbole (Detail)


Stefan Zweig, 1992