9. Mai 2014 BIS 4. OKTOBER 2015

NEUE RESIDENZ  | 1. OBERGESCHOSS
MOZARTPLATZ 1
5010 SALZBURG

im Stadtplan anzeigen


ÖFFNUNGSZEITEN
Di–So 9–17 Uhr

Einlass bis spätestens eine halbe Stunde vor Schließzeit!


 BILDERGALERIE


Krieg. Trauma. Kunst. Salzburg und der Erste Weltkrieg

Der Weg in den Krieg und Propaganda

„Heil“ und „Sieg“ – Mobilisierung von Millionen

Am 25. Juli 1914 – drei Tage vor der Kriegserklärung – ordnete Kaiser Franz Joseph I. die Teilmobilmachung Österreich-Ungarns an, am 31. Juli 1914 die Generalmobilmachung. Einberufene mussten sich in die zuständigen Kasernen begeben. Auch tausende Freiwillige, die davon ausgingen, Serbien und Russland rasch zu besiegen und spätestens zu Weihnachten wieder zu Hause zu sein, meldeten sich begeistert. Als die ersten Todesmeldungen eintrafen und militärische Offensiven scheiterten, überwogen Bestürzung und Trauer. Bis Kriegsende zog die k.u.k.-Armee schließlich mehr als acht Millionen Soldaten ein. 
   
Transportchaos
Das durch den Aufmarsch und die fehlenden Waggons bedingte Transportchaos bei der Bahn führte dazu, dass Lebensmittel für die Zivilbevölkerung kaum mehr befördert werden konnten, was katastrophale Auswirkungen haben sollte.

Serbien muss sterbien … und Jeder Schuß ein Ruß' – Kriegspropaganda
Die Kriegspropaganda bediente sich ab 1914 zum ersten Mal neben der Presse gezielt moderner Massenmedien wie Plakate, Postkarten, Fotos und Film. In Österreich-Ungarn übernahm das k.u.k.-Kriegspressequartier – am 28. Juli 1914 als Teil des Armeeoberkommandos gegründet – die Kontrolle aller Veröffentlichungen und die systematische Propaganda für Kriegszwecke. Darunter fielen auch die Schaffung und Verstärkung von Feindbildern sowie die Verherrlichung von Gewalt. 
   
Patriotismus versus Pazifismus
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Kriegspressequartiers in den Bereichen Literatur, Presse, Kunst, Fotografie, Film und Musik mussten diese Aufgaben mit ihren persönlichen Ansichten in Einklang bringen. Für das Kriegspressequartier tätig waren unter anderem die Schriftsteller Stefan Zweig und Franz Karl Ginzkey, die Maler Ferdinand Andri, Felix Albrecht Harta, Oskar Laske und Arthur Stadler sowie die Journalistin Alice Schalek als eine der wenigen Frauen. Der Kriegsverlauf ließ manche – wie Zweig oder Stadler – zu überzeugten Pazifisten werden.
   
„Mörder“ und „Bestien“ – Propaganda der Großmächte
Frankreich, Großbritannien und die USA bedienten sich ebenfalls moderner Methoden der Propaganda. Frankreich wies auf die Kriegsverbrechen der deutschen Truppen in Belgien und die Kriegserklärung Kaiser Franz Josephs hin, um gegen das deutsche Kaiserreich und Österreich-Ungarn propagandistisch mobil zu machen. 
   
Werbung um Freiwillige
Großbritannien hatte zu Kriegsbeginn keine allgemeine Wehrpflicht und musste daher um Freiwillige werben. Das War Propaganda Bureau thematisierte in diesem Zusammenhang die Verbrechen der Mittelmächte, die Bombenangriffe deutscher Flieger und Zeppeline auf britische Städte sowie die Hinrichtung der britischen Krankenschwester Edith Cavell als angebliche Spionin in Deutschland. Die USA konnten nach ihrem Kriegseintritt im April 1917 zudem auf die Filmindustrie in Hollywood und die Unterstützung durch prominente Schauspieler wie Charlie Chaplin setzen. 

Salzburg Museum