Sattlers Kosomoramen

Eine einzigartige Gemäldeserie

 


Sarajewo


Grand Canyon 


Hafen von New York


Mexico City mit dem Popocatépetl


Pyramiden von Gizet


Abu Simbel 


Moskau


El Escorial



 

 

Die sogenannten Kosmoramen waren als Ergänzungsprogramm zur Totalansicht von Salzburg konzipiert und boten dem Besucher des Sattler'schen Panoramas die Möglichkeit, Örtlichkeiten aus aller Welt aus der Nähe kennenzulernen. Die ältesten unter ihnen sind noch von Johann Michael Sattler gemalt. Sohn Hubert Sattler (1817-1904) hat dann die Kosmoramen zu seiner Hauptsache gemacht. Sie mußten ursprünglich durch einen Guckkasten betrachtet werden, was die Suggestionskraft der fremden und fernen Städte und Landschaften noch steigerte. Sattler ging mit seinen Kosmoramen auf lange Ausstellungstourneen, die ihn bis nach Amerika führten.

Hubert Sattlers Bilder sind geprägt von strengem Realismus und detailgetreuer Präzision, deren malerische Qualität heute schon wieder geschätzt wird. Auf jeden Fall sind sie kulturhistorische Kostbarkeiten, man denke nur an den Hafen von New York mit Segelschiffen und ohne Wolkenkratzer, die noch liebliche Kleinstadt Mexico City oder an das alte Sarajewo um die Mitte des 19. Jahrhunderts.

Das Museum besitzt mehr als 130 dieser Kosmoramen, die zum größten Teil seit Jahrzehnten nicht mehr ausgestellt waren. Jetzt werden sie im neuen Panorama-Museum in wechselnder Folge gezeigt. Zur Eröffnung des Museums sind 24 Kosmoramen ausgestellt: Städtebilder aus Europa und Amerika.

 

 

 


Bad Gastein mit Wasserfall


Heiligenblut mit Glocknermassiv


Festung Hohenwerfen mit Salzach


Weitere Themen:

Geschichte des Panoramas
Neubau des Panorama Museums
Die Restaurierung
Spenden-Aktion
Stifter für das Panorama

Multimediaprojekt von Virgil Widrich
Vergleich Panorama - aktuelle Fotografie