Gedenken & Erinnern – Zeitgeschichte

Angebote in der Aktionswoche

Workshop Politik & Gesellschaft
Manipulierende Worte – Fake News und Propaganda

Im Workshop hinterfragen wir die Welt der Fake News und Propaganda im Laufe der Geschichte. Wir analysieren, wie Manipulation entsteht und welche Techniken auch heute noch dahinterstecken. Gemeinsam decken wir die Geschichte der Täuschung auf und lernen, wie wir Fakten von Fälschungen unterscheiden.

In der Aktionswoche vom 10.11.–14.11.2025 ist dieser Workshop kostenlos!

 

Fahrtkosten
Der Salzburger Museumsverein übernimmt Fahrtkosten in Höhe von 50 Euro für Klassen, die sowohl den Workshop „Achtung, Fake! Bilder lesen lernen“ in der Dokumentation Obersalzberg als auch den Workshop „Manipulierende Worte – Fake News und Propaganda“ im STUDIO Wissenszentrum besuchen. Gültig im Jahr 2025 für Schulklassen aus Stadt & Land Salzburg sowie aus dem Freistaat Bayern.

  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Alter: ab 14 Jahren
  • Kosten: 1,50 Euro pro Schüler*in (mit Schulkarte des Salzburg Museum kostenlos)
  • Ort: STUDIO Wissenszentrum
    Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
Workshop Nationalsozialismus
Bücherverbrennung 1938 – Geschichte & Erinnerung

Originaldokumente, Fotografien, Zeitungsartikel und Tagebuchauszüge. Was wissen wir heute über die Ereignisse der Bücherverbrennung? Wir recherchieren die zeitlichen Hintergründe anhand unterschiedlicher Materialien und hinterfragen das Handeln verschiedener Personen kritisch. Darüber hinaus stellen wir uns die Frage, welchen Stellenwert das Gedenken in der Gegenwart haben kann.

In der Aktionswoche vom 10.11.–14.11.2025 ist dieser Workshop kostenlos!

  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Alter: 14–18 Jahre
  • Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
  • Ort: STUDIO Wissenszentrum
    Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
Stadtspaziergang Nationalsozialismus
Vom Roxy-Kino zum Kaufhaus Schwarz – Salzburg 1938–1955

Der Spaziergang bringt uns an Erinnerungsorte und Plätze, die im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung hatten. Die Schüler*innen lernen unter anderem den Ort der Salzburger Bücherverbrennung kennen und erfahren etwas zum Projekt "Stolpersteine" sowie Opfergruppen des NS-Regimes. Darüber hinaus sprechen wir auch über die Entwickelungen im Salzburg der Nachkriegszeit.

In der Aktionswoche vom 10.11.–14.11.2025 ist dieser Workshop kostenlos!

  • Dauer: 1 Stunde
  • Alter: 14–18 Jahre
  • Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
  • Ort: Neue Residenz
    Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
Workshop Nationalsozialismus
Jugend & Schule im Nationalsozialismus

Wie erlebten Kinder und Jugendliche den Nationalsozialismus und welche Rolle spielte die Schule? Wir forschen selbst! Berichte von Zeitzeug*innen, Plakate, Biografien und Originalobjekte geben uns verschiedene Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.

In der Aktionswoche vom 10.11.–14.11.2025 ist dieser Workshop kostenlos!

  • Dauer: 1,5 Stunden
  • Alter: 14–18 Jahre
  • Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
  • Ort: STUDIO Wissenszentrum
    Alpenstraße 75, 5020 Salzburg

Mit unserem Newsletter auf dem Laufenden bleiben

Melden Sie sich hier für unseren Newsletter an und erhalten Sie aktuelle Informationen zu Ausstellungen und Veranstaltungen.