Migrationsgeschichte(n) – ein Stück Heimat nehmen wir mit!
Hunderttausende müssen jährlich ihre Heimat in der Hoffnung auf eine Zukunft verlassen. In diesem Planspiel versuchen wir uns in eine Fluchtgeschichte hineinzudenken: Welche Entscheidungen sind zu treffen? Welchen Gefahren setzen sich die Menschen aus? Im Planspiel suchen wir Antworten auf diese komplexen Fragen.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Alter: 14–18 Jahre
- Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
-
Ort:
STUDIO Wissenszentrum
Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
Vom Roxy-Kino zum Kaufhaus Schwarz – Salzburg 1938–1955
Der Spaziergang bringt uns an Erinnerungsorte und Plätze, die im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit eine besondere Bedeutung hatten. Die Schüler*innen lernen unter anderem den Ort der Salzburger Bücherverbrennung kennen und erfahren etwas zum Projekt „Stolpersteine“ sowie Opfergruppen des NS-Regimes. Darüber hinaus sprechen wir auch über die Entwickelungen im Salzburg der Nachkriegszeit.
- Dauer: 1 Stunde
- Alter: 14–18 Jahre
- Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
-
Ort:
Neue Residenz
Mozartplatz 1, 5010 Salzburg
Jugend & Schule im Nationalsozialismus
Wie erlebten Kinder und Jugendliche den Nationalsozialismus und welche Rolle spielte die Schule? Wir forschen selbst! Berichte von Zeitzeug*innen, Plakate, Biografien und Originalobjekte geben uns verschiedene Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Alter: 14–18 Jahre
- Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
-
Ort:
STUDIO Wissenszentrum
Alpenstraße 75, 5020 Salzburg
Geschichtslabor – Erinnerungen aus dem Koffer
Drei Koffer, drei Biografien: In diesem Workshop lernen wir die Geschichten dreier Menschen kennen, die in der Zeit des Nationalsozialismus lebten. Die Biografien der KZ-Überlebenden Rosa Winter, des Geschäftsmanns Walter Schwarz und des Künstlers Georg Jung zeigen unterschiedliche Aspekte des Regimes, mit besonderem Blick auf Salzburg.
- Dauer: 1,5 Stunden
- Alter: 14–18 Jahre
- Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
-
Ort:
STUDIO Wissenszentrum
Alpenstraße 75, 5020 Salzburg