Neben dem neuen Museumsangebot mit herausragenden Einblicken in die Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere wandelt sich die Neue Residenz insgesamt in ein attraktives Kulturareal. Für die Bevölkerung in Salzburg entsteht im großen Hof der Residenz ein neuer öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität, insbesondere auch durch die Begrünung. Zudem gibt es auch neue öffentliche Gehwege zwischen Residenz- und Mozartplatz sowie der Kaigasse. Das Gesamtprojekt wird sicher ein Meilenstein für die Attraktivierung der Höfe für die Salzburger Bevölkerung sein.
- Startseite
- Museumsprojekte
- Salzburg Museum NEU & Belvedere Salzburg
Kulturprojekt mit Strahlkraft
Im Zentrum der Salzburger Altstadt entsteht derzeit ein Highlight der österreichischen Museumslandschaft: Die Neue Residenz, schon bislang Sitz des Salzburg Museum, erweitert sich zu einem hochattraktiven Kulturareal und Standort des neu geschaffenen „Belvedere Salzburg“.
In dieser Dependance wird die Österreichische Galerie Belvedere ab 2027 Spitzenwerke ihrer Sammlung zeigen und 800 Jahre Kunstgeschichte mit ausgewählten Salzburgbezügen präsentieren. Aktuell wird dafür die Neue Residenz generalsaniert und nach den spektakulären Plänen von „Schenker Salvi Weber Architekten“ und „EIDOS Architektur“ räumlich vergrößert.

Künftig werden das Salzburg Museum und das Belvedere Salzburg in europaweit einzigartiger Form kooperieren. Unter einem Dach arbeiten zwei eigenständige Museen mit ihren jeweiligen Sammlungen, Profilen und Forschungsausrichtungen zusammen.
Ausstellungen und Programme des Salzburg Museum und der Österreichischen Galerie Belvedere treten in einen Dialog zueinander und formulieren gemeinsam eine äußerst reizvolle Einladung, Kunst neu zu entdecken und ein vielseitiges Angebot zweier Museen in Salzburg zu erleben.
Ein Lichtbrunnen für Salzburg
Das architektonische Konzept für das Gesamtprojekt Standorterweiterung Salzburg Museum Neue Residenz / „Belvedere Salzburg“ stammt von den Büros „Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH“ und „EIDOS Architektur ZT GmbH“. Gemeinsam konnten sie mit ihrem Entwurf 2022 den internationalen Architekturwettbewerb für sich entscheiden. Im Zuge der Projektumsetzung entstehen nunmehr Publikumsbereiche im historischen Bestand der Liegenschaft sowie die neuen großzügigen Ausstellungsflächen des „Belvedere Salzburg“ im zweiten Innenhof der Neuen Residenz.

Mit seinem Lichtbrunnen und der speziellen Landschaftsarchitektur vermittelt sich der künftige Belvedere-Hof auch als Foyer des neuen Museumsareals – als ein öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität im Zentrum des UNESCO-Welterbes der Salzburger Altstadt.
Kunst trifft Grün: Ein neuer öffentlicher Raum in und für Salzburg
Das Gesamtprojekt Standorterweiterung Salzburg Museum Neue Residenz / „Belvedere Salzburg“ erweist sich auch städtebaulich als ein Meilenstein in der Altstadt von Salzburg. Neben dem neuen Museumsangebot mit herausragenden Einblicken in die Sammlung der Österreichischen Galerie Belvedere wandelt sich die Neue Residenz insgesamt in ein hochattraktives Kulturareal. So entsteht in einem der größten Höfe Salzburgs ein neuer öffentlicher Raum mit hoher Aufenthaltsqualität, insbesondere auch durch die Begrünung.

Zudem ergeben sich neue öffentliche Gehwege zwischen Residenz- und Mozartplatz sowie der Kaigasse und damit attraktive Möglichkeiten, dem UNESCO-Welterbe noch abwechslungsreicher zu begegnen.
Was bisher geschah
29. Juni 2022
Das Siegerprojekt steht fest!
12. September 2022
Eröffnung der Wettbewerbsausstellung
5. Oktober 2022
Viele Fragen, großes Interesse!
25. Oktober 2022
Zuschlagserteilung für den Generalplaner
29. März 2023
Zustimmung des Gemeinderates!
13. Juni 2023
Beschluss der Salzburger Landesregierung
20. Juni 2023
Das Sattler-Panorama übersiedelt aus der Neuen Residenz
25. September 2023
Start der Archäologischen Untersuchungen in der Neuen Residenz
29. Oktober 2023
Salzburg Museum bleibt mit Gastspielen präsent
23. September 2024
Baustart
12. November 2024
Spatenstich
29. Juni 2022
Das Siegerprojekt steht fest!
Am 29. Juni 2022 konnte das Salzburg Museum in Anwesenheit von Landeshauptmann Dr. Wilfried Haslauer, Bürgermeisterstellvertreter Bernhard Auinger, Generaldirektorin Stella Rollig und Architekt Roland Gnaiger als Juryvorsitzender im Rahmen eines Medientermins die Gewinner des Architekturwettbewerbs zur Standorterweiterung des Salzburg Museum in der Neuen Residenz mit dem Projekt „Belvedere Salzburg“ bekanntgeben!
Das Team um ARGE Schenker Salvi Weber Architekten aus Wien und EIDOS Architekten aus Salzburg konnte sich in einem EU-weiten Wettbewerbsverfahren durchsetzen. Ihre Entwürfe überzeugten die Jury einstimmig.
Das ausgewählte Siegerprojekt eröffnet die Möglichkeiten, zwei Visionen zu realisieren: Zum einen schafft es ein gesamtheitliches Museumsareal mit hoher Aufenthaltsqualität – eine grüne Kulturoase. Zum anderen bildet es den kongenialen Rahmen für die inhaltlichen Visionen der Österreichischen Galerie Belvedere bei der Konzeption und Umsetzung ihres Auftritts in Salzburg.
Architektonisch ist das einem „Lichtbrunnen“ gleichend abgesenkte Atrium ein Highlight, das Blick- und Lichtqualitäten im Tiefgeschoß der Ausstellungsräume bietet. Zudem soll der neu gestaltete Innenhof der Neuen Residenz allen Salzburger*innen und Gästen ohne Konsumzwang offenstehen und mit viel Grün für eine hohe Aufenthaltsqualität sorgen. Ziel ist es, einen Ort des Verweilens entlang des öffentlichen Gehweges in der Altstadt entstehen zu lassen. Der Entwurf steht in Analogie zu den in Salzburg bekannten Passagen und historischen Gartenräumen mit italienischem Einfluss.
Das Projekt wird von Stadt und Land Salzburg finanziert und soll bis Ende 2026 realisiert sein.
12. September 2022
Eröffnung der Wettbewerbsausstellung
In der Ziviltechnikerkammer für Oberösterreich und Salzburg eröffnet die Ausstellung zum Wettbewerb der Standorterweiterung Salzburg Museum Neue Residenz / „Belvedere Salzburg“. Gezeigt werden Planunterlagen und Modelle der eingereichten Projekte. Der Dank für die Präsentationsmöglichkeit gilt Architekt DI Michael Strobl MArch, Sektionsvorsitzender der Architekt*innen, Ziviltechnikerkammer OÖ/Sbg.
5. Oktober 2022
Viele Fragen, großes Interesse!
Das Salzburg Museum präsentiert ab 5. Oktober 2022 die Beiträge für den Architekturwettbewerb der Standorterweiterung Salzburg Museum Neue Residenz / „Belvedere Salzburg“ im Kuenburg-Saal. Die Besichtigung ist im Rahmen eigener Führungen möglich und wird bis 8. November 2022 von einer Vielzahl an Gruppen und interessierten Einzelpersonen genutzt.
25. Oktober 2022
Zuschlagserteilung für den Generalplaner
Nach Abschluss intensiver Vertragsverhandlungen werden Schenker Salvi Weber Architekten aus Wien und EIDOS Architekten aus Salzburg vom Land Salzburg als Generalplaner beauftragt. Damit startet jetzt auch die zentrale Planungsphase für das Gesamtprojekt.
29. März 2023
Zustimmung des Gemeinderates!
Als Meilenstein für das Gesamtprojekt beschließt der Gemeinderat der Stadt Salzburg, der Umsetzung des „Belvedere Salzburg“ und der „Zusatzflächen für das Salzburg Museum“ zuzustimmen.
13. Juni 2023
Beschluss der Salzburger Landesregierung
Nach der getroffenen Entscheidung des Gemeinderates der Stadt Salzburg beschließt auch die Salzburger Landesregierung die Umsetzung des Gesamtprojektes der Standorterweiterung Salzburg Museum Neue Residenz / „Belvedere Salzburg“.
20. Juni 2023
Das Sattler-Panorama übersiedelt aus der Neuen Residenz
Unter der Projektleitung von Mag.a Judith Niedermair-Altenburg (Leiterin Konservatorische Aufgaben und Restaurierung im Salzburg Museum) wird nach monatelangen Vorbereitungen das Sattler-Panorama aus der Neuen Residenz ausgebracht. Die Maßnahme steht in Zusammenhang mit dem geplanten Abbruch der ehemaligen Postschalterhalle im Residenzhof. Das Sattler-Panorama wird Anfang 2025 und zu seinem 200. Geburtstag an seinen ersten Präsentationsort im Mirabellgarten zurückkehren. Dort wird das berühmte Rundgemälde das Herzstück eines neuen Museums im Südflügel der historischen Orangerie bilden. Diese künftige Ausstellungseinrichtung ist ganz der historischen Altstadt von Salzburg als Weltkulturerbe gewidmet. Im Sinne des Selbstverständnisses der UNESCO wird das neue Museum das Thema Welterbe umfassend vorstellen. Der Zusammenführung beider Themen von Welterbe und Sattler-Panorama im Südflügel der Orangerie wird mit dem Institutionsnamen „Orangerie Salzburg Panorama | Welterbe“ Rechnung getragen.

25. September 2023
Start der Archäologischen Untersuchungen in der Neuen Residenz
Im Anschluss an das große Festaufgebot des Rupertikirtages auf dem Residenz- und Kapitelplatz beginnen in der Neuen Residenz die Abbrucharbeiten der ehemaligen Postschalterhalle, die in den letzten Jahren als Standort des Panorama Museum fungierte. In den nächsten Monaten erfolgt nun die großangelegte archäologische Untersuchung des künftigen Baufeldes für das „Belvedere Salzburg“ im zweiten Innenhof der Neuen Residenz. Salzburg verfolgt mit Spannung die archäologischen Grabungen und hofft auf bedeutende Funde und Erkenntnisse zur antiken Stadt Iuvavum.

29. Oktober 2023
Salzburg Museum bleibt mit Gastspielen präsent
Nach „Open Days“ mit speziellen Vermittlungsangeboten schließt das Salzburg Museum seinen Publikumsbetrieb in der Neuen Residenz. In den nächsten Wochen werden zur Vorbereitung der Baumaßnahmen nun alle Ausstellungsbereiche aus Sicherheitsgründen abgebaut. Die Exponate werden unter restauratorischer Begleitung in die Sammlungsdepots des Museums transportiert bzw. für ihre Präsentation im Rahmen der Ausstellungsreihe „Salzburg Museum – Gastspiel“ konservatorisch vorbereitet. Durch dieses Gesamtprojekt mit knapp 15 Ausstellungen in Stadt und Land Salzburg wird das Salzburg Museum auch während der Schließung der Neuen Residenz sichtbar sein und der Öffentlichkeit ein buntes Programm anbieten können. Ein großer Dank gilt allen Kooperationspartnern für die Möglichkeit der Zusammenarbeit.
23. September 2024
Baustart
Seit der Jurysitzung im April 2022 und der einstimmigen Entscheidung für das Siegerprojekt von Schenker Salvi Weber Architekten ZT GmbH“ sowie EIDOS Architektur ZT GmbH“ ist viel passiert und von vielen Partnerinnen und Partnern, Behörden, Firmen, Sachverständigen und Einzelpersonen viel geleistet worden. Dadurch konnte die Entwicklungs- und Genehmigungsphase unseres Projektes im September 2024 soweit abgeschlossen werden, dass in den nächsten Wochen die Umsetzung des Gesamtvorhabens beginnen kann. Konkret wird der Baustart Anfang November 2024 erfolgen.
12. November 2024
Spatenstich
Im Herzen von Salzburg entsteht derzeit ein Highlight der österreichischen Museumslandschaft: Die Neue Residenz, schon bislang Sitz des Salzburg Museum, erweitert sich zu einem hochattraktiven Kulturareal und Standort des neugeschaffenen „Belvedere Salzburg“. In dieser Dependance wird die Österreichische Galerie Belvedere ab 2027 Spitzenwerke ihrer Sammlung zeigen und 700 Jahre Kunstgeschichte mit ausgewählten Salzburgbezügen präsentieren. Die Jahre der intensiven Vorbereitung sind abgeschlossen. Nun startet das Bauprojekt nach den spektakulären Plänen von „Schenker Salvi Weber Architekten“ und „EIDOS Architektur“. Ebenso die damit verbundene Generalsanierung der Neuen Residenz.
Den Spatenstich am 12. November 2024 nehmen wir zum Anlass, diesen Meilenstein zu feiern, Sie über den aktuellen Stand des Gesamtvorhabens zu informieren und uns bei allen Partnern und Wegbegleitern der bisherigen Projektentwicklung zu bedanken.

Häufig gestellte Fragen
Welchen Mehrwert, welche Verbesserungen bringt die Erweiterung des Museums für die Menschen in Salzburg?
Wann werden das Salzburg Museum und das Belvedere Salzburg eröffnet und was können Besucherinnern und Besucher dann sehen?
Die Baufertigstellung ist für 2026 geplant. Die Eröffnung des „Belvedere Salzburg“ für das erste Halbjahr 2027. Neben neuen barrierefreien Räumen für Veranstaltungen und Vermittlungsangebote wird die Österreichische Galerie Belvedere Highlights aus ihrer Sammlung in Salzburg zeigen. Zudem entstehen auch Flächen für ein wechselndes Ausstellungsprogramm der Österreichischen Galerie Belvedere in Salzburg. Das Salzburg Museum wird das erste Obergeschoss wieder mit Dauerausstellungen aus der Sammlung bespielen und die Kunsthalle mit wechselnden Sonderausstellungen.
Welche alternativen Angebote und Aktivitäten bietet das Salzburg Museum seinen Gästen während der Bauphase?
Grundsätzlich sind alle weiteren Häuser des Salzburg Museum (i.e. Festungsmuseum, Volkskunde Museum, Spielzeug Museum, Wissenszentrum sowie Keltenmuseum und Stille Nacht Museum in Hallein) während der Bauphase in der Neuen Residenz geöffnet und bieten ein attraktives Programm an Ausstellungen und Veranstaltungen an. Zudem wird das Salzburg Museum während der gesamten Schließzeit der Neuen Residenz ein eigenes Ausstellungsprogramm in Salzburg realisieren. Konkret werden 2024 und 2025 unter dem Motto „Salzburg Museum – Gastspiel“ Ausstellungen aus der Sammlung in Zusammenarbeit mit Institutionen in Stadt und Land Salzburg gezeigt werden.
Durch diese geplanten Kooperationen mit dem Kunstverein, Fotohof, Museumspavillon sowie Museum der Moderne, der Galerie im Traklhaus, Initiative Architektur und dem Bergbau- und dem Gotikmuseum Leogang ist das Salzburg Museum immer sichtbar. Zudem werden Veranstaltungen (z.B. die erfolgreichen Museumsgespräche) u.a. im MdM Rupertinum angeboten werden. Programme für Schulen können im eigens adaptierten „STUDIO Wissenszentrum“ in der Alpenstraße angeboten werden.
Wer finanziert das gesamte Bauprojekt?
Die Finanzierung erfolgt im Rahmen des umfassenden Investitionsprogrammes für Kulturbauten durch Stadt und Land Salzburg.
Noch mehr Fragen & Antworten können hier heruntergeladen werden.