Auf dem historischen Areal von Schloss Hellbrunn entsteht ein weltweit einzigartiges Ausstellungsprojekt: Das Ensemble aus Remise, Jäger- und Tierwärterhaus am Eingang zum Park wird saniert und bis zum Sommer 2026 als ein weiterer Standort des Salzburg Museum adaptiert. Unter dem Titel „Sound of Music Salzburg“ wird nicht nur der Hollywood-Film „The Sound of Music“ als kulturelles und touristisches Phänomen behandelt, sondern auch die historische Wirklichkeit der Familie von Trapp reflektiert. Der benachbarte berühmte Pavillon, originaler Drehort und Filmschauplatz, krönt den zukünftigen Museumsrundgang.
Als Maria von Trapp 1952 ihre Memoiren schrieb, waren die „Trapp Family Singers“ bereits in ganz US-Amerika berühmt und beliebt. Richard Rogers und Oscar Hammerstein brachten die fabelhafte Geschichte 1959 als Musical „The Sound of Music“ auf die Bühne. Wenige Jahre später verfilmte Robert Wise den Broadway-Hit mit Julie Andrew und Christopher Plummer in den Hauptrollen an (fast) originalen Schauplätzen in Salzburg. Die romantische Geschichte mit wahrem Hintergrund hat seit der New Yorker Kinopremiere im Jahr 1965 Millionen von Menschen bezaubert; mehr als 350.000 Fans pro Jahr besuchen Salzburg, um auf den Spuren der Familie von Trapp die originalen Kulissen ihres Lieblingsfilms zu erkunden.
Schloss Hellbrunn: An einem der schönsten Orte Salzburgs entsteht das neue Museum „Sound of Music Salzburg“. Das zauberhafte barocke Ensemble ehemaliger Wirtschaftsgebäude am Eingang zur Fürstenallee wird derzeit nach Plänen der Arbeitsgemeinschaft EIDOS Architektur und AXIS Ingenieurleistungen saniert und als neue Einrichtung des Salzburg Museum adaptiert. Die Remise wird zum Schauplatz für das Film-Phänomen, das Jägerhaus lädt in die reale Geschichte der Familie von Trapp und die gegenwärtige theatrale Auseinandersetzung vor Ort ein. Gästeempfang und feiner Shop befinden sich gegenüber im Tierwärterhaus. Integrierter Bestandteil des Ausstellungsareals ist der berühmte Pavillon –, dereinst Kulisse im Hollywoodfilm „The Sound of Music“, heute Pilgerstätte für Fans aus aller Welt – in unmittelbarer Nähe.
„Sound of Music Salzburg“ lädt mit einem innovativen multimedialen Präsentations- und Vermittlungskonzept zu einer Begegnung mit „The Sound of Music“ ein. Dabei geht es sowohl um die Grundlagen mit der Geschichte der Familie von Trapp, dem Musical von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein sowie dem zeithistorischen Kontext als auch um die Entstehung und Erfolgsgeschichte des Hollywood-Films und seine bis heute andauernde globale Wirkung. Über Stationen führt die Ausstellung durch die Genese des amerikanischen Films, stellt dem die gegenwärtige lokale Rezeption und Darstellung entgegen, informiert über die authentische Lebensrealität der „Trapp Family Singers“. Und liefert damit viel Neues sowohl für die internationale Sing-along-Fangemeinde als auch für das lokale Publikum.
Als Highlight der Ausstellung findet sich im Museum ein Nachbau des Pavillons (in der originalen Filmfassung „Gazebo“), der im Gegensatz zur realen Kulisse im Schlosspark betreten werden kann – und in seinem Inneren ein weltweit einzigartiges Erlebnis bietet: In dem 360° kinematographischen Projektionsraum tauchen die Gäste in die täuschend echte 3D-Inszenierung der filmischen Kult-Szene „Sixteen Going on Seventeen“ ein.