NEUE RESIDENZ
MOZARTPLATZ 1
5010 SALZBURG

im Stadtplan anzeigen


kunstvermittlung@salzburgmuseum.at
T +43-662-62 08 08-722 od. 723
M +43-664-4100993


FORMULAR SCHULKARTE

SCHULFOLDER 2022/23

SCHULFOLDER 2023/24

FAHRTKOSTENZUSCHUSS


Nationalsozialismus

Geschichte. Erinnerung. Zukunft.
   

Jugend & Schule im Nationalsozialismus

Workshop

Wie erlebten Kinder und Jugendliche den Nationalsozialismus und welche Rolle spielte die Schule? Wir forschen selbst! Berichte von ZeitzeugInnen, Plakate, Biografien und Originalobjekte geben uns verschiedene Einblicke in die Zeit des Nationalsozialismus aus der Perspektive von Kindern und Jugendlichen. In Kooperation mit erinnern.at.
   
Dauer: 1,5–2 Stunden 
Alter: 14–18 Jahre 
Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
   

Vom Roxy-Kino zum Kaufhaus Schwarz: Salzburg 1938–1955

Stadtspaziergang

Der Spaziergang führt vorbei an Originalschauplätzen: vom Roxy-Kino bis zum Kaufhaus Schwarz. Neben den Themen der Bücherverbrennung, Geschichte des Festspielhauses oder Projekt „Stolpersteine“ sprechen wir auch darüber, welche Auswirkungen der Krieg auf den Alltag der Zivilbevölkerung hatte. In Kooperation mit erinnern.at.
   
Dauer: 1 Stunde
Alter: 14–18 Jahre
Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
   

Bücherverbrennung 1938: Geschichte & Erinnerung

Workshop

Originaldokumente, Fotografien, Zeitungsartikel und Tagebuchauszüge – was wissen wir heute über die Ereignisse rund um die Bücherverbrennung? Mit einer Fülle an Materialien erforschen wir Geschichte und versuchen das Handeln verschiedener Personen nachzuvollziehen und kritisch zu hinterfragen. Abschließend besichtigen wir das Mahnmal auf dem Residenzplatz.
   
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: 14–18 Jahre
Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
   

Geschichtslabor – Erinnerungen aus dem Koffer

Workshop

3 Koffer, 3 Biografien: In diesem Workshop erforscht ihr ausgewählte Lebensgeschichten aus der Zeit des Nationalsozialismus. Die Biografien der KZ-Überlebenden Rosa Winter, des Geschäftsmanns Walter Schwarz und des Künstlers Georg Jung zeigen unterschiedliche Aspekte des Nationalsozialismus mit besonderem Blick auf Salzburg.
   
Dauer: 1,5 Stunden
Alter: 14–18 Jahre
Kosten: 1,50 Euro (mit Schulkarte kostenlos)
   

Salzburg Museum