Der weltbekannte Hollywood-Film „The Sound of Music“ (1965) mit Julie Andrews in der Hauptrolle feiert in diesem Jahr sein 60-jähriges Bestehen. Die Geschichte des Films handelt von Maria von Trapp (1905–1987), die 1925 als Erzieherin aus dem Stift Nonnberg zur mutterlosen Familie Trapp geschickt wird, um auf die sieben Kinder des Witwers Georg Ritter von Trapp aufzupassen. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Broadway Musical (1959) von Richard Rodgers und Oscar Hammerstein. Dem gingen die Autobiografie der Maria von Trapp (1949) und zwei deutsche Verfilmungen – „Die Trapp-Familie“ (1956) und „Die Trapp-Familie in Amerika“ (1958) – voraus.
Die wirkliche Familie Trapp pflegt seit Jahrzehnten einen engen Kontakt zum Salzburger Heimatwerk. Das geht aus einigen historischen Schriftstücken hervor und besteht auch heute noch zwischen den Nachfahren und der Institution. Diese Verbindung greift auch das Thema der österreichischen Tracht auf, das unter anderem durch den Hollywood-Film weltbekannt wurde. Gemeinsam mit dem Jubiläum des Films und dem neuen Museum, das „The Sound of Music“ und der Familie Trapp gewidmet sein wird, bildet dies den Anlass für ein Gastspiel des Salzburg Museum im Salzburger Heimatwerk.
Die Ausstellung zeigt eine Auswahl an Objekten aus der Sammlung Roger Pluijm, die das Salzburg Museum im Jahr 2024 angekauft hat. Ergänzt wird sie durch Objekte der Familie Trapp aus der Sammlung des Salzburg Museum sowie durch einige Dirndl, Zeichnungen und Korrespondenzen aus dem Bestand des Salzburger Heimatwerks.